DER URSPRUNG DES DIRNDLS
Tracht war im 18. Jahrhundert die Kleidung für die Dienstboten. Das traditionelle Kleid avancierte jedoch schnell zum Liebling der Oberschicht und entwickelte sich schließlich zum traditionellen Mode-Statement der heutigen Zeit. Die Beliebtheit des Dirndlkleids lässt sich recht einfach erklären: Kein anderes Kleidungsstück setzt die weibliche Silhouette so wunderschön in Szene und zeugt zugleich von Heimatverbundenheit und Traditionsbewusstsein. Deshalb hat sich auch jenseits Bayerns das Dirndl für viele Frauen zum Must-Have für Gelegenheiten wie dem Oktoberfest in München, Hochzeiten, Volksfesten und Familienfeiern gemausert.
DIE RICHTIGE ROCKLÄNGE BEIM DIRNDL
Mini-Dirndl
Das Mini-Dirndl ist eher für junge Mädels mit tollen Beinen oder sehr kleine Frauen geeignet. Es ist ca. 50cm lang und endet in der Mitte des Oberschenkels. Große Frauen sollten auf das Mini-Dirndl verzichten und eher zum Midi-Dirndl greifen, da ein zu kurzes Dirndl schnell billig wirkt und nicht der bayerischen Tradition entspricht.
Midi-Dirndl
Das Midi-Dirndl hat eine Rocklänge zwischen 65 und 70 cm und ist besonders bei den Münchnern die angesagteste Variante des Dirndls. Das Midi- Dirndl endet kurz unterm Knie und der Rock fällt bei dieser Länge besonders schön. Es kaschiert kleine Polster und breitere Hüften und betont gekonnt das Dekolleté und die Beine. Das Midi-Dirndl ist die optimale Wahl für Besucher der Wiesn und andern Volksfesten. Auch für Gäste bei Trachtenhochzeiten eignet sich die 70iger Länge optimal.
Maxi-Dirndl
Beim Maxi-Dirndl ist der Rock bodenlang und der Fokus wird auf das Dekolleté gesetzt. Deshalb sollte man dieses z.B mit einem pushenden Dirndl- BH gekonnt in Szene setzen. Die Dirndllänge ist eher für gehobene Anlässe geeigent und wird gerne von Bräuten bei Trachten-Hochzeiten getragen. Besonders beliebt sind die Farben Weiss, Champagner und Créme und edle Brokatstoffe mit Spitzenapplikationen. Für kleinere Bräute eignet sich jedoch eher ein Midi-Dirndl, da es optisch streckt.
SO BINDET MAN DIE DIRNDLSCHLEIFE RICHTIG
Die Dirndlschleife sollte immer klein gebunden werden, dann wirkt sie besser. Wird die Dirndlschleife groß gebunden, entstehen unvorteilhafte Schlaufen. Diese fallen in sich zusammen und die Schürzenschleife sieht nicht gut aus. Eine kleine Dirndl Schleife ist stabil und ein toller Hingucker.
AUF WELCHER SEITE TRÄGT MAN DIE SCHLEIFE
Dirndlschleife links gebunden: Single
Dirndlschleife rechts gebunden: Vergeben, verlobt oder verheiratet
Dirndlschleife mittig gebunden: Jungfrau
SO ENTSTAND DER BRAUCH
Aber woher kommt denn eigentlich der Brauch, mit der Position der Dirndl-Schleife zu zeigen, wie es ums Liebesleben steht? Manche führen diese "Regeln" auf die alte Sitte zurück, wonach der Ehemann gewöhnlich links von seiner Frau ging. Die Schleife an der Dirndlschürze hätte dabei stören oder Schaden nehmen können, sodass man sie besser auf der freien rechten Seite platzierte. Wer ohne Mann ausging, brauchte derlei Rücksichten nicht.
DIE RICHTIGE SCHÜRZENLÄNGE
Die Schürze darf nicht zu kurz oder zu lang sein. Idealerweise endet die Schürze zwei Fingerbreiten über dem Rocksaum.
DER PASSENDE SCHMUCK ZUM DIRNDL
Süße Kropfketten oder Bänder sind der ursprüngliche Schmuck zum Dirndl, aber auch Silberschmuck mit bunten Steinen passt toll zum Dirndl. Auch Charivaris erfreuen sich immer größerer Beliebtheit beim Dirndl.
TRACHTENTRENDS 2019
Schmuck: Kropfbänder mit einem Anhänger oder schlicht in einer Samt- oder Lederoptik.
Haare: Niedliche Flechtfrisuren in allen Variationen und süße Blumenkränze. Blumenkränze oder frische Blüten sind der perfekte Haarschmuck zum Dirndl. Ob in die Flechtfrisur eingearbeitet oder schnell auf die offenen Haare gesteckt, Blumen garantieren ein perfektes Finish.
Blusen: Hochgeschlossene Dirndlblusen und Spitzen-Dirndlblusen machen auch diese Saison das Rennen. Besonders hochgeschlossenen Dirndlblusen sind das Must-Have. Ob mit einem raffinierten Schnitt und einem Halsloch oder eher in einem traditionellen Look und einer eleganten Knopfleiste. Sie garantieren einen edlen Look und sehen zu jedem Dirndl toll aus. Die Spitzen-Dirndlbluse zeigt viel Haut und gibt dem Dirndl eine sexy Note. Die Dirndlbluse kann komplett aus Spitze sein oder nur Spitzen-Ärmel haben.
Dirndl: Die Dirndl fallen 2019 vor allem durch sanfte Farben und hochwertige Stoffe auf. Nude- und Pastelltöne treffen auf zarte Grün-, Blau- und Naturtöne. Ein sehr harmonisches Bild. Aber auch die Materialien der Dirndl und Dirndlschürzen sind entzückend! Vor allem die Schürzen zeichnen sich durch aufwendige Stoffe aus. Besonders beliebt sind diese Saison Tüll, Seide und bestickte Spitze. Besonders die hochwertigen Dirndl werden immer aufwendiger was die Verzierungen angeht. Lange Zeit galten Dirndl aus Samt als absolutes No-Go, 2019 setzt sich fesche Tracht aus edlem Samt, allerdings bei vielen Trachtenherstellern durch. Besonders gut eignet sich das schwere Material an kühlen Tagen des Oktoberfest. Wer sich für ein schönes Samt-Dirndl entscheidet, sollte unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung, gedeckte Farben und edles Styling achten. Bei unserem Dirndl-Verleih dresscoded.com finden Sie eine große Auswahl an klassischen aber auch feschen Dirndln. Leihen Sie Ihre Tracht bequem in unserem Online-Shop oder buchen Sie einen Anprobetermin in unserem Showroom in München. Hier finden Sie sicher die passende Tracht für das Oktoberfest oder andere Events wie die Wasen in Stuttgart.
WISSENSWERTES RUND UM DAS TRACHTENOUTFIT:
Schürze: Die Schürze muss immer einige Finger breit oberhalb des Rocksaumes enden. Darf also weder zu lang oder zu kurz sein.
Länge des Dirndl´s: Das Dirndl sollte mindestens knielang sein. Am beliebtesten ist eine 70iger Rocklänge.
Sitz des Dirndlkleides: Das Dirndl sollte sehr eng am Körper liegen und auf keinen Fall zu weit sein.
Schuhe: In schickeren Zelten wie dem Käfer dürfen es ruhig schicke High-Heels sein, ansonsten sind auch Ballerinas oder Halbschuhe geeignet.